Kupfer ist ein Metall, dass in der Industrie und im Bau diverse Anwendungsmöglichkeiten findet. Die Nachfrage nach dem Industriemetall wurde zuletzt durch die internationalen Pläne zum Kapazitätsausbau von grüner Energie angefacht. Seit dem Preistief im März 2020 bei knapp unter 2,00 USD sind die Preise regelrecht explodiert. Das aktuelle Jahreshoch liegt bei 5,03 USD. Das enstpricht einer Preissteigerung von über 250 Prozent. Derzeit arbeitet Kupfer an einem neuen Kaufsignal. Wie Sie davon profitieren können, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von Tickmill’s täglichen Tradingideen.Auch WTI hat sich zuletzt wieder verteuert. Wie Sie von zukünftigen Preisanstiegen im Rohstoff und der Aktie von Chevron profitieren können, erfahren Sie in der Videobesprechung.

Neues Kaufsignal bei Kupfer nach Kursrutsch

Zugegeben, dieextreme Rally der letzten 2 Jahre gehört der Vergangenheit an. Schon im Aprilvergangenen Jahres ging das Momentum verloren. Doch das ändert nichts an derTatsache, dass sich bei Kupfer derzeit eine neue Kaufgelegenheit ergibt. Dennseit dem das Momentum aus dem Markt raus ist, bewegen sich die Preise in einerweiten Range. Unterstützt ist das Industriemetall bei gut 4,00 USD. Die obereBegrenzung der Range befindet sich im Schwungbereich um 4,85 USD. Wie stark derobere Widerstandsbereich ist, zeigt die Marktreaktion auf den letztenAusbruchsversuch im März dieses Jahres. Der Ausflug bis auf 5,03 USD wurdedirekt wieder abverkauft und führte zu Kursen am unteren Ende der Range.Kurzum, die Range bietet sehr gute Tradingchancen an den Extremen. Aktuellarbeitet Kupfer mit Blick in den Tageschart an der Fortsetzung des neuenAufwärtstrends. Gelingt der Sprung über die Marke von 4,35 USD (blaue Linie),ist dieser bestätigt und ebnet somit das Feld Kurszuwächse in Richtung deroberen Range bei 4,85 USD.

Aufgepasst, hier liegen die Kursziele innerhalb der Range

Mit Blick in denTageschart ist ersichtlich, dass es bis zur Rangeoberseite aus technischerSicht keine nennenswerten Widerstände durch deutlich sichtbare Zwischenhochsgibt. Das ändert sich mit einem Blick in die kleineren Zeitebenen. So offenbartder 4-Stundenchart sowohl für das bullische Szenario, als auch für einkurzfristiges Short-Szenario planbare Anlaufmarken. Für das Bull-Case-Szenarioliegen die höheren In-Range-Ziele im Median um die Marke von 4,50 USD sowie amkleinen Verlaufshoch bei 4,72 USD. Sollten sich die Käufer jedoch zurückhaltenund den Verkäufern das Feld überlassen, liegen die Anlaufmarken auf dem Weg zumRangetief bei 4,20 USD und 4,13 USD.

Videobesprechung

Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten rund um starke Trends im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.

Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen

Ihr Mike Seidl